
SCHÖRFLING. Die NMS Schörfling gehört zu den Top-Sammlern der Ö3-Wundertüte und zeigt mit 337 gesammelten Handys großen Einsatz für Umwelt und soziale Hilfe.
Unbenutzte Handys spenden, statt sie in der Schublade verstauben zu lassen – mit dieser einfachen Idee leistet die Ö3-Wundertüte einen wichtigen Beitrag für Umwelt- und Sozialprojekte. In diesem Jahr haben besonders die Schulen einen bedeutenden Teil zum Erfolg der Aktion beigetragen. In einer landesweiten Sammelaktion haben Schüler aus ganz Österreich insgesamt 12.662 alte Handys gesammelt und damit nicht nur Ressourcen geschont, sondern auch Familien in Not unterstützt.
Schüler der NMS Schörfling zählen zu den eifrigsten Sammlern
Ein besonderes Highlight: Die NMS Schörfling zählt zu den eifrigsten Sammlern des Landes. Mit beeindruckenden 337 gesammelten Handys sicherte sich die Schule Platz 2 im Oberösterreich-Ranking und landete sogar auf Platz 3 österreichweit. Damit beweist die Schule eindrucksvoll, wie engagiert junge Menschen beim Thema Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sein können.
Die Sammelaktion der Schulen verknüpft auf einzigartige Weise Umweltschutz mit sozialem Engagement. Durch das Recyceln alter Handys werden wertvolle Rohstoffe wiederverwendet, und der Erlös aus der Aktion kommt bedürftigen Familien in Österreich zugute. Neben der NMS Schörfling haben auch die HTL Steyr (Platz 1 mit 465 Handys) und das Bundesgymnasium Vöcklabruck (Platz 3 mit 241 Handys) ein starkes Zeichen gesetzt.
Die erfolgreiche Teilnahme der NMS Schörfling zeigt: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen – und kann Großes bewirken. Mit ihrem Engagement haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen geschaffen, sondern auch echte Hilfe geleistet.
Der Erlös von rund 600.000 Euro fließt je zur Hälfte in die Soforthilfefonds von Licht ins Dunkel und der Caritas. Damit wird das ganze Jahr über schnelle und unbürokratische Hilfe für Familien in Notlagen in Österreich ermöglicht. (Foto: Hitradio Ö3/ Norbert Ivanek)