Regionalentwicklung: Vier neue Projekte für die Region Attersee-Attergau

ATTERSEE/ATTERGAU. Die Regionalentwicklung in der Region Attersee-Attergau schreitet voran. Vier zukunftsträchtige Projekte wurden für die Region auf Schiene gebracht.

 

Ausstellungsraum Heimathaus Schörfling

Im Heimathaus Schörfling, zentral im Ortskern gelegen, wird eine bisher als Lager genutzte Räumlichkeit vom Verein Heimathaus Schörfling in einen zentralen Ausstellungsraum umgestaltet. Durch gezielte Investitionen soll die Attraktivität gesteigert und das Besuchserlebnis verbessert werden. Geplant sind unter anderem Alu-Dibond-Ausstellungstafeln, eine optimierte Beleuchtung sowie weitere gestalterische Maßnahmen. Zudem wird das Projekt in die neuen Kultur- und Tourismus-Apps der Region eingebunden, darunter „Digitale Zeitreise“, „Atter Culture Travel“, „HUBLZ“ und „Atterwiki“. Die Kosten betragen 15.000 Euro (Förderung: 60 Prozent)

 

Kunst- und Panoramasteg Weyregg am Attersee

Da der alte Panoramasteg mit Schiffsanlegestelle in Weyregg baufällig ist und die private Eigentümerin nicht bereit war, ihn zu einem angemessenen Preis an die Gemeinde zu übertragen, soll nun ein neuer Kunst- und Panoramasteg entstehen. Die geplante Errichtung beim Aquarium und Freizeitgelände bringt aus Sicht der Ortsbelebung erhebliche Vorteile. Zudem schafft das Projekt direkte und indirekte Wertschöpfung für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Baustart soll in Kürze sein. Die Kosten dafür betragen 260.000 Euro - gefördert wird mit 104.000 Euro.

 

Themenweg entlang der Vöckla in Vöcklamarkt

Entlang der Vöckla in Vöcklamarkt entsteht ein rund 400 Meter langer Themenweg, der gleichzeitig eine attraktive Aufwertung des neuen Naherholungs-Rundweges darstellt. Auf 16 Stationen werden herausragende Frauen aus verschiedenen Gesellschafts- und Arbeitsbereichen vom 19. Jahrhundert bis heute vorgestellt – Pionierinnen, die in ihrer Zeit „gegen den Strom geschwommen sind“. Der neue Weg wird als generationengerechter „4-Jahreszeiten-Weg“ gestaltet. Die Umsetzung und Gestaltung der Infotafeln übernimmt Antonia Mayr-Melnhof, mit einer digitalen Vernetzung zur „Digitalen Zeitreise“ und „Atterwiki“. Die Kosten betrag 84.000 Euro (Förderung: 50.400 Euro)

 

Neue Einbäume und Pfahlbau- Präsentationen

Entlang der Promenade Seewalchen wird die Präsentation des zentralen Kulturangebots „UNESCO-Weltkulturerbe Pfahlbauten“ durch gezielte Investitionen im Bereich des Pfahlbau-Pavillons und der Promenade aufgewertet.

Ein besonderer Höhepunkt des Projekts ist die Fertigung von zwei neuen Einbäumen im Frühjahr 2026. Einer davon wird im Rahmen eines publikumswirksamen Experiments mit traditionellen Techniken der experimentellen Archäologie hergestellt, während der zweite mithilfe moderner Methoden gefertigt wird. Die Kosten betragen 74.000 Euro - gefördert werden 60 Prozent.

 

Höchste Fördersumme beschlossen

„Es freut uns sehr, dass in der letzten Sitzung des Projektauswahlgremiums (PAG) wieder äußerst sinnvolle und zukunftsweisende Projekte beschlossen wurden. Mit einem Gesamtvolumen von 207.800 Euro an Fördermitteln von EU, Bund-, Land Oberösterreich und den 14 REGATTA Mitgliedsgemeinden konnten wir die höchste Fördersumme innerhalb einer einzigen PAG-Sitzung in der aktuellen Förderperiode 2024-2027 ausschütten. Dieser Rekordbetrag zeigt nicht nur die hohe Qualität der eingereichten Projekte, sondern auch das große Engagement unserer regionalen Akteure. Wir sind überzeugt, dass diese Investitionen einen nachhaltigen Beitrag zur Belebung und Bereicherung unserer Region leisten werden. Der Regionalentwicklungsverein REGATTA Attersee-Attergau steht für eine zukunftsorientierte, gemeinschaftliche Regionalentwicklung, und wir freuen uns darauf, die erfolgreiche Umsetzung dieser Projekte begleiten zu dürfen. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, die mit ihren innovativen Ideen und ihrem Einsatz dazu beitragen, unsere Region weiterzuentwickeln und lebenswert zu gestalten“, freuen sich die Obfrau des LEADER-Regionalentwicklungsvereins REGATTA Attersee-Attergau Nicole Eder und Geschäftsführer Walter Schnauder. (Foto: Pfahlbau am Attersee)